Impressionen

Präsentation der Projektarbeiten der 3. Oberstufe

Wie bereits im vergangenen Jahr durfte die diesjährige 3. Oberstufe Landquart ihre Projektarbeiten präsentieren im Forum im Ried in Landquart präsentieren.

Am Montag 12. Juni durfte am Nachmittag zuerst die Schülerschaft und die Lehrpersonen die Arbeiten bestaunen. Am Abend kamen dann die Eltern, Lehrmeister und andere Interessierte in den Genuss dieser abwechslungsreichen Ausstellung.

Die Jugendlichen haben sich während einem halben Jahr mit einem eigenen Projekt auseinandergesetzt und dieses realisiert. Dabei sind grossartige Arbeiten entstanden und die Ausstellung war der krönende Abschluss dieser intensiven und spannenden Zeit. Die Fülle von Projekten, die im Rahmen des Projektunterrichts jedes Jahr entsteht, überrascht immer wieder von Neuem. So gab es handwerkliche Arbeiten, wie zum Beispiel eine Fonduebar, div. Möbelstücke, eine Bank aus aus alten Snowboards oder Kleider zu bewundern.

Auch die künstlerische und kulinarische Seite in den Bereichen Bildnerisches Gestalten und Hauswirtschaft war zahlreich mit Arbeiten vertreten. Sogar die Gründung eines neuen Basketballvereins war Thema eines Zweiergespanns.

Neben den Arbeiten konnten die Besucher in den Präsentationen und Dokumentationen der Jugendlichen auch erfahren, wie die Lernenden ihre Arbeiten angepackt, organisiert und realisiert haben und mit welchen Problemen sie sich konfrontiert sahen.

Die Oberstufe Landquart ist stolz auf die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler und gratuliert ihnen zu den abgeschlossenen Projekten!

 

Abschlussreise der Klasse 3Sa

Die Klasse 3Sa hat ihre Abschlussreise nach Bern durchgeführt und die Erlebnisse im Unterricht in einem Bericht verarbeitet.
Lesen Sie hier das Produkt aus dem Unterricht.

 

Baum- Gesamtschulprojekt der 1.-3. Oberstufe im Textilen Werken

20230620_baum_1.jpgJede Schülerin und jeder Schüler hat im Schuljahr 2022/23 zu diesem einzigartigen eingekleideten Baum auf dem Foto nebenan beigetragen. Er steht in voller Pracht im Innenhof des Schulhauses der Oberstufe Ried. Die TTG-Lehrerinnen Petra Adank, Priska Rageth Kloter und Christine Söll haben dies mit allen Klassen und allen Schülern der Oberstufe durchgeführt.

Was war der Auftrag?

Alle Jugendlichen sind mit 2-5 Blumen am Projekt beteiligt.

Jeder wählt selber Blumen aus und häkelt nach Anleitung im Internet, mit Hilfe von Lehrpersonen und Büchern anhand der gewählten Technik.

20230620_baum_2.jpgDie Blumen und Blätter wurden mit Überwindlingsstichen an ein UV- beständiges Netz angenäht. Zuerst wurde der Baum fachmännisch durch einige 3. Oberstufenschüler ausgemessen und eine Skizze des Baumes erfasst. Es war eine Herausforderung, da der Baum einen Doppelstamm aufweist und man das Netz zuerst um beide Stämme annäht und dieses später trennt.

Wieviele Blumen und Blätter hängen am Baum?

397 Häkelstücke

Wieviele Stunden wurden investiert?

764 Stunden Produktionszeit.
Das entspricht 31.8 Tagen oder 12.8 Blumen pro Tag

Das Netz an den Baum annähen:

Mit Hilfe des Hauswartes Sascha Seiler und Petra Adank konnte eine Klasse das Netz an den Baum anbringen. Mit einer Leiter und einer Sicherung, welche extra hierfür durch Sascha Seiler angebracht wurde, schafften es die Schüler der 2Sa, in zwei Lektionen das Netz anzunähen.

Erfahrungsberichte und Meinungen einiger Schülerinnen und Schüler

Alen, 1Ra: Ich fand die Idee sehr cool und auch, dass alles an einem Baum ist. Die Arbeit hat sich gelohnt. Ich konnte viel lernen und üben.

Mesud, 1Ra: Ich hatte ein bisschen Mühe mit Häkeln. Ich hatte viel Hilfe von Frau Adank. Ich finde, die Arbeit hat sich gelohnt.

Dalin, 1Ra: Ich fand es cool und der Baum sieht toll aus.

Giulia, 2Sb: Ich fand es eine coole Idee, aber am Anfang dachte ich: nein! Aber es ging gut und schnell. Jetzt wo wir es ans Netz genäht haben, ist es schön.

Linn, 2.Sb: Das Häkeln war schwierig. Oft gab es ein Durcheinander mit den Maschen. Am Schluss sahen die meisten Blumen schön aus. Auch wenn es nicht immer Spass gemacht hat, war es eine gute Arbeit.

TG- Lehrerinnen: Ein gelungenes Projekt: bunt, farbig, versprühende Lebensfreude!

Text: Petra Adank

Erfolgreiche Oberstufe beim Unihockey

2023_unihockey_maedchen.jpegBeim kantonalen Schulsporttag Unihockey in Trimmis vom 28.03.2023 konnten beide Teams mit Topplatzierungen glänzen. Die Mädchen der 8./9. Klasse gewannen alle Spiele, ausser das Finale. So beendete die Gruppe das Turnier auf dem hervorragenden zweiten Rang von 18 Teams.

Die Knaben der 9. Klasse zeigten eine starke Vorrunde, verloren dann aber im Finalpool zwei Spiele. So schaute der starke 3. Rang heraus von 17 Teams.

Beide Teams qualifizierten sich so für das Finalturnier in Zofingen (swiss unihockey games), welches am 11. Juni stattfindet. Die motivierten Jugendlichen trainieren jeden Montag nach der Schule eine Stunde, um für Zofingen bereit zu sein.

 

Spannender Lehrpersonen-Ausflug der Oberstufe

2023_gleichgewicht.jpegAm Mittwoch, 10.05.2023, durften die Lehrpersonen der Oberstufe einen interessanten Weiterbildungstag erleben. Am Morgen stand ein Besuch im Wasserreservoir des IBC in Chur an. Viel Interessantes über die Wasserversorgung konnte so erfahren werden.

Anschliessend wagten sich die versierten Lehrpersonen in den neuen Gleichgewichtsparcours im Fürstenwald in Chur und testeten ihre Balance.

2023_rega.jpegAm Nachmittag stand eine Führung in der REGA-Basis in Untervaz an. Im Hangar stand der imposante Rettungshelikopter der REGA. Mit viel Wissen und Stolz erzählte der Experte spannende Details zur Schweizerischen Rettungsflugwacht.

Ziel ist es nun, das Gelernte auch den Schülerinnen und Schülern weiterzugeben oder mit einzelnen Klassen ebenfalls einen Ausflug zu planen.

 

Traumwetter am Schneesporttag

2023_sporttag_eislauf.jpgEinen richtigen Traumtag erwischte die Oberstufe am diesjährigen Schneesporttag. Am Freitag, 7.02.2023 tobten sich rund 180 Schülerinnen und Schüler mit Lehrpersonen auf dem Eis oder im Schnee aus.

In Sarn am schönen Heinzenberg waren die Schlittler eingeteilt. Etwas mehr Schnee wäre sicherlich gut gewesen, dennoch waren die Jugendlichen begeistert von der rasanten Abfahrt. Die Skifahrerinnen und Snowboarder fanden den Weg nach Grüsch-Danusa, wo alle Klassen zwei Gratis-Tage zugute haben.

2023_sporttag_schlitteln.jpg

 

 

Die Jugendlichen, welche sich lieber auf das Glatteis zum Eislaufen und Eishockey wagten, gingen je zur Hälfte nach Arosa oder Lenzerheide.

Schöne Natur, viel Bewegung, frische Luft und Sonnenstunden mit Freunden geniessen standen an diesem Tag im Vordergrund. So konnten am Abend viele lachende Gesichter ins Wochenende verabschiedet werden.

 

Oberstufen-Fussballturnier in Eigenregie

2023_schuelerturnier_hallenfussball.jpgDie Oberstufe organisierte mit der Initiative von Mihajlo (3Sb) ein schulinternes Hallen-Fussballturnier.  Es konnten sich Knaben von der 1. bis 3. Oberstufe anmelden. Am Mittwochnachmittag, 8.2.2023 war es so weit. Nach der Vorrunde (alle gegen alle) in einer Einfachhalle, kam es zu den KO-Spielen über die gesamte Halle.

Auch viele ZuschauerInnen besuchten den Anlass der rund 40 Schüler. Es war erfreulich, wie reibungslos das Turnier ablief. Dabei standen die olympischen Werte Friendship, Respect und Excellence im Vordergrund. Nach Beendigung des Turniers entstand der Wunsch, wieder einmal ein solches Turnier durchzuführen.  Danke an Mihajlo und den Helfenden für den gelungenen Anlass.

Starke Landquarter am KST Basketball

2023_kst_basketball.jpgHervorragendes Basketball spielte eine Auswahl der Oberstufe Landquart am kantonalen Schulsporttag in Chur. Die Gruppe trainierten jeden Montag seit Schulbeginn von 16:00-17:00 und investierte auch sonst noch Stunden in der Freizeit. Am Turnier von 14 Teams klassierte sich die Gruppe auf dem guten 3. Schlussrang. Das Team gewann 9 von 10 Spielen.

Nun soll in einem Projekt sogar ein Basketball-Verein in Landquart entstehen. Die beliebte Sportart würde in Landquart und Umgebung sicherlich auf grossen Anklang stossen.

Für Landquart spielten: 3. Oberstufe: Nino, Merhawie, Matteo, Gianluca, Noah, Andri, 2. Oberstufe: Natnael, Malak

Anmelden